
Professionelle Motorinstandsetzung: Ein Blick hinter die Kulissen unserer Werkstatt
Juli 7, 2025
Klimaservice & Klimaanlage befüllen: Mehr als nur „Freon nachfüllen“
Juli 7, 2025Müssen Sie zwischen den regulären Serviceintervallen ständig Motoröl nachfüllen? Ein hoher Ölverbrauch ist eine der häufigsten Sorgen von Fahrzeugbesitzern und ein Symptom, das Sie keinesfalls ignorieren sollten. Während ein minimaler Ölverbrauch bei einigen Motoren als normal gilt, kann ein übermäßiger Verlust auf ernsthafte Probleme hinweisen.
In unserer Werkstatt in Maribor, nahe der österreichischen Grenze, hören wir oft die Frage: „Warum verbraucht mein Auto plötzlich Öl?“. In diesem Artikel erklären wir die Hauptursachen – von den einfachen bis zu jenen, die ein professionelles Eingreifen erfordern.
Schritt 1: Das Offensichtliche prüfen – Äußere Leckagen
Bevor wir vom Schlimmsten ausgehen, ist es entscheidend zu prüfen, ob Öl aus dem Motor austritt. Selbst ein kleines, aber stetiges Leck kann zu einem merklichen Abfall des Ölstands führen. Die häufigsten undichten Stellen sind:
- Die Ventildeckeldichtung: Wird mit der Zeit hart und spröde.
- Die Ölwannendichtung: Kann beschädigt werden oder altern.
- Wellendichtringe (Simmerringe) der Kurbelwelle: Leckagen an diesen Stellen sind oft schwerer zu erkennen.
Interne Ölverbrennung: Wenn das Problem unsichtbar ist
Wenn äußerlich kein Ölverlust feststellbar ist, verbraucht der Motor das Öl intern – er verbrennt es zusammen mit dem Kraftstoff. Hier sind die häufigsten Schuldigen:
Verschlissene oder verkokte Kolbenringe
Dies ist die klassische Ursache für einen erhöhten Ölverbrauch. Die Kolbenringe dichten den Verbrennungsraum ab und streifen überschüssiges Öl von den Zylinderwänden. Sind sie verschlissen oder durch Kohlenstoffablagerungen („verkokt“) blockiert, verbleibt ein Ölfilm an der Zylinderwand und verbrennt während des Arbeitstaktes. Die Lösung erfordert oft eine umfassende Motorinstandsetzung.
Verschlissene Ventilschaftdichtungen
An jedem Ventil befinden sich kleine Dichtungen, die verhindern, dass Öl aus dem Zylinderkopf in die Zylinder gelangt. Mit zunehmendem Alter verhärten diese Dichtungen und verlieren ihre Wirkung. Dies führt zu Ölverbrauch, der sich oft durch blauen Rauch nach dem Motorstart oder im Schiebebetrieb (Motorbremse) bemerkbar macht.
Probleme mit dem Turbolader
Bei aufgeladenen Motoren kann auch der Turbolader die Ursache sein. Wenn die Dichtungen im Inneren des Laders verschlissen sind, kann Öl in den Ansaug- oder Abgastrakt gelangen. Dies wird oft von bläulichem Rauch aus dem Auspuff begleitet, insbesondere beim Beschleunigen.
Verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)
Die Kurbelgehäuseentlüftung reguliert den Druck im Kurbelgehäuse des Motors. Ist das Ventil dieses Systems verstopft, baut sich ein Überdruck auf. Dieser Druck kann Öl an Dichtungen vorbeidrücken, die ansonsten intakt wären. Eine oft übersehene, aber relativ einfach zu behebende Ursache.
Wie wir die richtige Diagnose stellen
Ein hoher Ölverbrauch ist nur ein Symptom. Unser Ansatz ist es, immer zuerst die genaue Ursache des Problems zu finden. Ein „Teile-Tauschen auf Verdacht“ ist teuer und ineffizient. Unser Diagnoseprozess umfasst:
- Sorgfältige Sichtprüfung: Suche nach Spuren von äußerem Ölverlust.
- Kompressionstest: Schlechte Werte können auf Probleme mit Kolben oder Ventilen hinweisen.
- Druckverlustprüfung: Zeigt uns genau, WO im Zylinder der Druck entweicht.
- Motor-Endoskopie: Mit einer Kamera blicken wir in die Zylinder und beurteilen den Zustand von Kolben und Zylinderwänden.
Machen Sie sich keine Sorgen wegen des Ölverbrauchs. Eine präzise Diagnose ist der Schlüssel zu einer korrekten und kosteneffizienten Lösung. Wenn Sie eines der beschriebenen Symptome bemerkt haben, kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.